Diagnostik im Bereich des Autismus-Spektrums
Bitte beachten Sie, dass ich aus Kapazitätsgründen aktuell nur für meine Patient*innen innerhalb einer bestehenden Therapie Diagnostik anbiete.
In meiner Praxis biete ich klinische Diagnostik zur Abklärung eines Verdachtes auf "Autismus-Spektrums-Störungen" für Erwachsene an. Klinische Diagnostik bedeutet, dass die diagnostische Abklärung in Form eines strukturierten Gespräches erfolgt und ergänzt wird um Tests und Fragebögen. Mein Hauptaugenmerk liegt hierbei aber deutlich auf dem Gespräch, da die Tests und Fragebögen nach meiner Erfahrung oft ungenau und fehlerhaft sind, vor allem wenn Betroffene „gut maskieren“. Im direkten sachlichen Gespräch können Unklarheiten, Besonderheiten und Bedeutungen einiger Bereiche viel besser angesprochen und miteinander geklärt werden.
Verlauf
Es werden bis vier Termine vereinbart (á 50 Minuten) vereinbart, bzw. Sie können diese online buchen, falls welche vorhanden sind (Link wird folgen, zur Zeit keine Kapazitäten). Falls nötig, vereinbaren wir noch ein bis zwei weitere individuell für die Diagnostik. Zu Beginn klären wir, welche Beweggründe Sie dazu geführt haben, eine diagnostische Abklärung auf Autismus anzustreben. Diese können sehr unterschiedlich sein und sind auch für die Gestaltung der Diagnostik wichtig. In der ersten Sitzung wird es eine ausführliche "Psycho-Edukation" für Sie geben, die sich an den Konzepten von Brit Wilzcek orientiert (Buch: „Wer ist hier eigentlich autistisch?: Ein Perspektivwechsel“, Kohlhammer, 2023). Es wird erklärt und veranschaulicht, was unter dem Begriff "Autismus" zu verstehen ist, wie sich eine autistische Grundstruktur entwickelt und was das für die weitere Entwicklung, das Erleben und die soziale Interaktion mit anderen Menschen bedeutet. Auf dieser Basis eines gemeinsamen Grundverständnisses werden dann die offiziellen diagnostischen Kriterien Punkt für Punkt durchgegangen. Jedes einzelne Kriterium wird eingehend erläutert, um dann gemeinsam abzuklären, welche auf welche Weise beim Klienten oder der Klientin zutreffen. Schließlich wird die Diagnose gestellt und es wird gemeinsam besprochen, was diese nun für den Betreffenden bedeutet.
Wichtige Infos
Finanzierung
In Hannover habe ich eine Kassenzulassung. Eine Diagnostik kann so über die Sprechstunden und ggf. probatorischen Sitzungen abgerechnet werden. Leider sind die Kapazitäten sehr begrenzt und Sie können nur unter dem angegebenen Link Termine buchen. Die Termine müssen in Präsenz in meiner Praxis stattfinden, das ist in den Sprechstunden und der Probatorik so vorgesehen. Diagnostik per Video ist nur als SelbstzahlerIn möglich (siehe Privatpraxis in Hildesheim).
Über Email-Anfragen wird es keine Termine geben, dies würde meine Kapazitäten völlig überschreiten, daher bitte ich Sie, von Anfragen per Email abzusehen.
In Hildesheim habe ich eine Privatpraxis. Auch hier sind vereinzelte Diagnostiktermine möglich. Die Kosten müssen Sie entweder selbst tragen oder vorab eine Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse klären. Es gelten die vorgegebenen GOP-Ziffern (siehe https://www.praxis-baumkoetter-glawe.de/psychotherapie.html).
Um den individuellen Anforderungen von Autist:innen gerecht zu werden, versuche ich die Gesprächssituation möglichst nach Ihren individuellen Bedürfnissen auszurichten, dieses betrifft auch das Thema Reizüberflutung. Daher bringen Sie gerne für sie notwendige Hilfsmittel oder auch eine Vertrauensperson mit.
Wichtig
Bitte bringen Sie zum Termin für die Autismus Diagnostik eine ärztliche Bescheinigung mit, welche Ihren aktuellen Gesundheitszustand belegt, sowie alle relevanten Dokumente, wie Arztberichte und Grundschulzeugnisse in Kopie, da wir in der Praxis keine Kopien anfertigen können.
Im Anschluss erhalten Sie eine kurze schriftliche Diagnosebescheinigung über die Diagnose mit den entsprechenden Testergebnissen.
Falls Sie ein ausführliches diagnostisches Gutachten benötigen: Optional kann ein ausführliches Gutachten erstellt werden, in dem die gemeinsam erarbeiteten Befunde Punkt für Punkt aufgeführt werden. Dieses Gutachten umfasst normalerweise 5-6 Seiten (á DIN A4) und hilft, die Diagnose auch für Außenstehende, d.h. beispielsweise für Angehörige, behandelnde Ärzte und Therapeuten sowie für andere Gutachter nachvollziehbar zu machen. Für die Erstellung berechne die GOP-Ziffern jeweils im 2,3- fachen Satz: 85 (Schriftliche gutachterliche Äußerung, pro angefangene Stunde á 67,03 €, ca. 2-3 Stunden) und 95 (Schreibegebühr pro angefangener DIN A4-Seite á 3,50 €).